Freitag, 15. August 2014

Mississippi Mud Cake



Das Rezept habe ich vor langer Zeit von einer wahren Chocoholic "geklaut" (Danke nochmal dafür S). Sie hatte damals den Kuchen gebacken und ich hätte mich rein legen können! So saftig, so schokoladig und dann auch noch mit Kaffee und Whiskey <3 Ein Kuchen einfach zum dahinschmelzen! Und so ein leckere Rezept kann ich euch natürlich nicht vorenthalten. Außerdem kommen in den Teig nur Zutaten, die ich eh immer zuhause habe (ja, Schokolade überlebt zwar meist nicht lange, aber ich habe immer einen gemeinen Vorrat, ganz eichhörnchenmäßig). 

Außerdem habe ich heute gaaanz fleißig für die Uni gelernt und einfach ein wenig Entspannung gebraucht, die Kollegen werden sich morgen über den Freitags-Kuchen freuen! (nicht wundern, es ist jetzt 22:45, der Kuchen ist erst kurz vor 12 fertig und ich werde den Post wohl erst morgen online stellen)

Diese Zutaten brauchst du:
Kakao + Butter zum Fetten der Form
300 ml starker Kaffee
60 ml Whiskey
160 g Blockschokolade
250 g Butter
375 g Zucker
250 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
2 Eier
1 Vanilleschote

Und so wird der Kuchen zubereitet:

Backofen auf 125 °C vorheizen. Napfkuchenform einfetten und mit Kakao ausstäuben.

Den Kaffee zusammen mit Whiskey in einem Topf erhitzen, die Schokolade und Butter etwas zerkleiner unter Rühren in der Kaffee-Whiskey-Mischung schmelzen.

Den Topf vom Herd nehmen, den Zucker einrühren und abkühlen lassen. Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen, die Eier in einer extra Schüssel verquirlen. Eier, Mehl und abgekühlte Kaffee-Whiskey-Mischung verrühren. Das geht am besten per Hand mit einem Schneebesen, da das ganze seeehr flüssig ist. 



Sobald alles gut vermischt ist den Teig (oder besser die Brühe) in die vorbereitete Backform geben und 1 ¾ Stunden backen (ja, wirklich so lange!).

Dann den Kuchen abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

-------------------------
EDIT: Meine Kollegen hätten sich am liebsten in den Kuchen rein gelegt! Meine Eltern hingegen mögen den Kuchen gar nicht, weil er so matzig ist

Mittwoch, 6. August 2014

Windbeutel mit Himbeersahne


Lange hab ich mich nicht rangetraut ... Aber jetzt schließlich und endlich hat die Lust auf Kindheitserinnerungen gesiegt! Und ich will euch natürlich meine Windbeutelerfahrungen nicht vorenthalten.

Windbeutel, dazu braucht man einen Brandteig ... hab ich nur nie gemacht, und auch in der müttlerlichen Kochschule kam Brandteig nie vor. Also sind das jetzt meine ersten Versuche mit diesem Teufelszeug (um eines schon mal vorweg zu nehmen: Sein Ruf ist schlimmer als er wirklich ist. Alles halb so wild!)



Für den Brandteig brauchst du:
50 g Butter
1 Prise Salz
1/8 l Milch
1/8 l Wasser
200 g Mehl
4 Eier

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. In einem Topf Wasser, Milch und Salz geben. Die Butter darin schmelzen. Wenn die Butter komplett geschmolzen ist und das ganze anfängt zu kochen, dass Mehl auf einmal reinkippen und mit einem Kochlöffel umrühren, bis sich ein Teigklumpen bildet. Auf dem Boden bildet sich dann ein weißer Belag, genau DANN ist der Teig perfekt.


Den Teig dann in eine Schüssel geben und sofort ein Ei mit einem Knethaken einarbeiten. Dann den Teig ca. 10 Minuten auskühlen lassen. Dann nacheinander die restlichen 3 Eier einkneten.


Den Teig in einen Spritzbeutel füllen. Ich habe beim ersten Mal einen mit Sterntülle genommen, bei dem für den Post einen einfache Lochtülle, was einem besser gefällt ist Ansichtssache.

Den Teig auf 2 Backbleche aufspritzen. Im Originalrezept ist die Rede von 6 cm Durchmesser, ich bevorzuge aber ca. 2 Euro-Stück große Tupfer, die sind später leichter zu essen ^^
Das ganze 25 Minuten backen (nacheinander). Dabei AUF KEINEN FALL den Ofen aufmachen, weil sonst die Bällchen sonst zusammenfallen.



Nach den 25 Minuten die Windbeutel sofort horizontal aufschneiden und auskühlen lassen.

Für die Füllung:
300 g TK Himbeeren (schon aufgetaut)
2 Päckchen Sahnesteif
3 Päckchen Vanillezucker
500 g Schlagsahne

2 EL Puderzucker zum Bestreuen

In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen, Zucker und Sahnesteif dazugeben. Die Himbeeren am Ende kurz mit unterschlagen. In einen Spritzbeutel füllen und in die Windbeutel spritzen. Am Ende noch die Windbeutel mit Puderzucker bestäuben und genießen :)




Dienstag, 5. August 2014

Vanille Cupcakes


Zutaten für den Teig:
200 g Weizenmehl
50 g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
250 Zucker
1 Päckchen Vanille-Aroma (zB von Oetker)
1 Prise Salz
6 Eier
250 g weiche Margarine
Schokostreusel


Zutaten für das Topping:100 g weiche Butter

100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanille-Aroma

Heize den Backofenauf 170 °C vor und bereite die Muffinförmchen vor. 


Für den Rührteig Mehl mit Backpulver mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeite. Am Ende die Schokostreusel unterheben (das alles zusammen hauen liebe ich an diesen All-in-Teigen :D)


Den Teig in die Förmchen füllen und 50 - 60 Minuten backen. Die Cupcakes auskühlen lassen

Für das Topping die Butter schaumig schlagen, bis sie voluminöser wird (ca. 2 Minuten). Dann den Puderzucker und das Vanillearoma zugeben und 5 Minuten schaumig schlagen. In einen Spritzbeutel füllen und aufspritzen. 

Lasst es euch schmecken, ich freue mich über eure Kommentare!



Dekoidee: Melonen-Namensschilder

Heute habe ich mal eine Tisch-Deko-Idee für euch! Mir macht es riesigen Spaß, Freunde zu mir einzuladen und entweder für sie oder mit ihnen zu kochen. Und natürlich soll dann auch alles perfekt aussehen. Gerade wenn die Gäste sich gegenseitig nicht sooo gut kennen, sind Namensschildchen ganz praktisch, aber meist ein wenig altbacken. Aber ich hab neulich DIE Idee gesehen, um die Deko etwas persönlicher zu gestalten :)

Namensschilder aus Melonen! 





Einfach Buchstabenausstecher (zB hier) in eine ca 0,5 cm dicke Melonenscheibe drücken, herauslösen (geht am besten, wenn man vorsichtig mit der stumpfen Seite eines Holzspießes die Buchstaben herausdrückt). Dann noch nach belieben mit weiteren Obststücken verzieren (hier, Wassermelone und Trauben).

Ein fertiger Vorspeisenteller kann dann zB. so aussehen:


In diesem Sinne: LASST ES EUCH SCHMECKEN

Samstag, 5. Juli 2014

WM-Torte / Fußballtorte

Als Glücksbringer fürs gestrige Viertelfinale gab es gestern bei uns eine WM-Torte. Und da das mit dem Glückbringen ja ganz gut geklappt hat, hier die Bilder und das Rezept, vielleicht wird es ja was mit dem Titel, wenn wir ganz viele WM-Torten backen!

Der Kuchen besteht aus einem grün eingefärbten Biskuit-Teig, gefüllt mit Himbeer-Sahne, natürlich ist auch jede andere Füllung denkbar, aber darauf hatte ich gerade Lust :) Als Lebensmittelfarbe verwende ich am liebsten die von Wilton. Für ein so saftiges grün braucht man da wirklich nur einen ganz kleinen Klecks.



Zutaten:
Für den Biskuit
3 Eier, getrennt
3 EL Wasser (oder Saft)
eine Prise Salz
120g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
grüne Lebensmittelfarbe
120g Mehl
½ TL Backpulver


Für die Füllung:
500ml Schlagsahne
2 Pck. Sahnefestiger
2 Pck. Vanillezucker
200g Himbeeren (frisch oder TK)

und sonst noch:
ca. 10 Gummibärchen

Zubereitung:
Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, damit das Papier später nicht rutscht gebe ich immer einen Tupfer Teig in die Ecken.

Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz und 3 EL Wasser (oder für das besondere Geschmackserlebnis Saft, zB Maracujasaft) steif schlagen. Dann den Zucker unter Rühren einrieseln lassen.

Zitronenschale, Farbe und Eigelb vorsichtig und nur kurz unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, 1/3 zu der Eiermasse geben und mit einem Teigschaber vorsichtig unterziehen. Dann nach und nach das restliche Mehl einarbeiten.

Den Teig auf das Backblech geben und im vorgeheizten Ofen ca. 6 - 7 Minuten backen. Dabei muss man ein wenig aufpassen, dass der Teig nicht braun wird, sonst sieht es später aus, als wäre der schöne Fußballrasen vertrockner ;)

Sobald der Boden fertig gebacken ist, den Teig oben ein wenig mit Zucker bestreuen und auf ein sauberes Küchentuch stürzen. Mit Alufolie abdecken und abkühlen lassen. 

Für die Füllung die Sahne steif schlagen. Sahnesteif und Vanillezucker einrieseln lassen. 1 - 2 EL Sahne in einen Spritzbeutel geben, unter den Rest die Himbeeren unterheben. Den Biskuit-Teig halbieren, auf die eine Hälfte die Sahne-Himbeer-Masse geben und mit der 2. Hälfte abdecken. 

Mit der Sahne im Spritzbeutel nun das Spielfeld aufmalen und die Gummibärchen platzieren. Und alles ist bereit zum Anpfiff :D

Guten Appetit

Montag, 30. Juni 2014

Erdnussbutter-Cookies

Da beim letzten Post (klick) Erdnüsse und Erdnussbutter übrig geblieben sind, folgt heute gleich das nächste nussige Rezept!

Das Rezept habe ich entdeckt bei Like a piece of New York Cheesecake und hatte sofort Lust loszubacken!


Man nehme: 
100 g gesalzene und geröstete Erdnüsse
100 g weiche cremige Erdnussbutter
125 g weiche Butter
140 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Backofen auf 175°C vorheizen. Die Erdnüsse beliebig grob hacken (ich mags etwas gröber, also bin ich einfach ein paar mal mit dem Messer darüber, wer sie lieber feiner mag, kann sie auch mit einem Mixer zerkleinern).

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit Knethaken oder den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.

Backblech mit Backpapier auslegen. Kleine Kügelchen formen und auf dem Blech leicht flach drücken. Wer eine Erdnuss-Form möchte, die Cookies mit den Fingern in der Mitte zusammen drücken und so taillieren.

Die Cookies 10 - 12 Minuten backen bis die Ränder leicht bräunlich werden. Auf dem Blech kurz abkühlen lassen, sonst zerbrechen sie. 

Sonntag, 15. Juni 2014

Erdnussbutter-Schokoladen-Torte

Heute mal eine wahre Kalorienbombe (ihr wisst ja, Kalorien sind die kleinen Tierchen, die Nachts die Klamotten enger nähen).
Das Rezept hat eine Freundin von mir an Silvester etwas abgewandelt in Dessertringe serviert. Und wir ALLE haben danach Halluzination vom Zuckerschock gehabt! Nichtsdestotrotz schmeckt der Kuchen / das Dessert einfach unglaublich gut und ich möchte es gerne an euch weiter geben :)



Das Rezept ist für eine Springform mit Ø 22 cm, schmeckt aber auch in kleineren Formen sehr gut ;)

Für den Boden
250 g Schokoladenkekse
175 g Butter, zerlassen

Für die Füllung
3 EL Speisestärke
60 g Zucker
550 ml Vollmilch
3 Eigelb
180 g Erdnussbutter mit Stückchen
80 g Zartbitterschokolade, gehackt
250 g Sahne

Für den Belag
250 g Sahne
3 EL Puderzucker
50 g geröstete ungesalzene Erdnüsse, grob gehackt

Die Springform mit Backpapier auslegen. Die Kekse in einen Gefrierbeutel mit dem Nudelholz grob zerkleinern. Die flüssige Butter zugießen und verkneten, bis sich Kekskrümel und Butter verbunden haben.
 Die Masse in die vorbereitete Form füllen. Mit dem Rücken eines Esslöffels gleichmäßig zu einer etwa 5 mm dicken Schicht auf dem Boden festdrücken. Den Boden etwa 40 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. 

 Inzwischen den Pudding für die Füllung kochen. Dazu Speisestärke und Zucker in einem Topf mischen. Milch und Eigelb verquirlen und unter die Stärkemischung rühren. Die Masse vorsichtig erhitzen, bis sie andickt, dabei ständig mit dem Schneebesen rühren. Vom Herd nehmen und die Erdnussbutter einrühren.

Schokolade in eine Schüssel geben und mit einem Drittel des heißen Erdnussbuttepuddings übergießen. Rühren, bis die Schokolade geschmolzen und eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Die Füllung auf den Boden in die Form gießen und glatt streichen. Mit Frischhaltefolie abdecken und 30 – 40 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Die restliche Ernussbuttermasse ebenfalls mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen.

 Die Sahne steif schlafen und unter die restliche Erdnussbuttermasse heben. Die Erdnusssahne gleichmäßig auf der Pie verteilen. Nochmals 40 – 50 Minuten kühl stellen, bis die Erdnussahne fest ist.

Für den Belag die Sahne mit dem Puderzucker steif schlafen. Auf der Pie verteilen und mit Erdnüssen bestreuen.

Ich wünsche einen frohen Zuckerschock :D


                                                                                                                                                                             
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...